Einzigartige Europaschutzgebiete in Kärnten

Einmalige Naturräume sowie seltene Tiere und Pflanzen: Diese vier Europaschutzgebiete begeistern mit artenreichen Wasser- und Moorlandschaften. Entdecke ihre beeindruckende Vielfalt und tauche ein in die unberührte Natur.

Seiten
Diese Seite merken

4 besondere Europaschutzgebiete in Kärnten, die du kennen musst

Kärnten ist reich an Naturwundern – dazu zählen auch vier außergewöhnliche Europaschutzgebiete: die Obere Drau, das Sablatnigmoor, das Pöllatal und das Hörfeld Moor. Diese Wasser- und Moorlandschaften sind besonders artenreich und von großer ökologischer Bedeutung. Sie entstanden größtenteils während der letzten Eiszeit und existieren seit mehreren Tausend Jahren.

Erkunde diese faszinierenden Naturräume und entdecke ihre Besonderheiten auf Wanderwegen, Kanutouren oder spannenden Exkursionen. Mit etwas Glück begegnest du seltenen Orchideen, fleischfressenden Pflanzen und außergewöhnlichen Tieren wie dem farbenfrohen Eisvogel oder dem einzigartigen Balkanmoorfrosch. 

Auf einen Blick: Das ist das Europaschutzgebiet Obere Drau in Kärnten

Auf einen Blick: Das ist das Europaschutzgebiet Sablatnigmoor in Kärnten

  • Das Europaschutzgebiet Sablatnigmoor befindet sich in der Gemeinde Eberndorf in Südkärnten. Es umfasst etwa 100 Hektar und liegt in unmittelbarer Nähe zum Turnersee.
  • Im Jahr 1979 wurde es zum Naturschutzgebiet erklärt. 1992 wurde das Moor als Ramsar-Gebiet ausgezeichnet – eine internationale Anerkennung für besonders schützenswerte Feuchtgebiete.
  • Das artenreiche Moor und der nahe Turnersee entstanden bereits in der Eiszeit.
  • Dank des einzigartigen Mikroklimas bleibt es hier selbst an heißen Sommertagen angenehm kühl – die verdunstenden Gewässer erfrischen die Umgebung spürbar.
  • Du kannst im Sablatnigmoor mehr als 170 Vogelarten entdecken. Besondere Exemplare sind u. a. der Haubentaucher, der Zwergtaucher oder der Eisvogel. Außerdem leben der Balkanmoorfrosch und der Alpenkammmolch im Schutzgebiet.
  • Über 1.800 Pflanzenarten sind im Moor heimisch, darunter der fleischfressende Wasserschlauch oder seltene Orchideen. Deshalb wurde es als „Biogenetisches Reservat“ ausgezeichnet.
  • Das Schutzgebiet lässt sich am besten bei einem Spaziergang oder genussvollen Wandern entdecken – ganz allein oder bei spannenden geführten Touren wie der „Expedition im Europaschutzgebiet Sablatnigmoor“.
Franz_Gerdl_NPHT
Die Drau erforschen
Franz GERDL_ARGE Natur_Region_Klopeiner_See_Suedkaernten
ARGE Natur Sablatnigmoor
Tourismusregion Katschberg-Rennweg Marketing GmbH
Wanderung Poellatal
Fritz_Press GmbH_Kaernten_Mitte
Hoerfeldmoor Mittelkaernten

Auf einen Blick: Das ist das Europaschutzgebiet Pöllatal in Kärnten

  • Das Europaschutzgebiet Pöllatal liegt in Rennweg in Oberkärnten – nahe dem Katschberg (1.641 m).
  • Das Pöllatal ist seit 1973 ein geschütztes Gebiet und gilt mit 3.168 Hektar als größtes Naturschutzgebiet Kärntens. Seit 2009 trägt es den Status eines Europaschutzgebiets.
  • Braunbären, Luchse, Kreuzottern oder Alpensalamander fühlen sich im Pöllatal wohl. Zudem ist das Tal bekannt für seine prachtvollen, wild wachsenden Orchideen.
  • Die Region ist ideal für Ausflüge mit Kindern. Ein sechs Kilometer langer, familienfreundlicher Weg führt entlang des Gebirgsbachs Lieser. Es gibt zahlreiche Bachzugänge, einen Kletterfelsen und einen aufregenden Spielplatz.
  • Ganz bequem entdeckst du das Pöllatal mit der nachhaltigen E-Tschu-Tschu-Bahn. Der elektrische Zug bringt dich zu den schönsten Plätzen im Tal.
  • Einen Besuch wert sind die beschaulichen Orte St. Peter und Gries. Sie wurden mehrfach als Blumendörfer in Kärnten ausgezeichnet.
  • Die charmante Familienwanderung „Bacherlebnisweg im Pöllatal“ führt 5 Kilometer entlang der Lieser. Unterwegs warten Infotafeln und spannende Rätsel. Die Kochlöffelhütte verwöhnt mit Kaiserschmarrn und Bauernkrapfen.
  • Im Winter genießt du das Schutzgebiet im Schnee bei Winterwanderungen, Langlaufen, Eisstockschießen und gemütlichen Spaziergängen.

Auf einen Blick: Das ist das Europaschutzgebiet Hörfeld Moor in Kärnten

  • Das heutige Europaschutzgebiet Hörfeld Moor entstand in der letzten Eiszeit, als ein Seitenarm des Murtalgletschers geschmolzen ist.
  • Das Flachmoor liegt im Görschitztal und erstreckt sich zwischen Kärnten und der Steiermark. Es ist insgesamt ca. 140 Hektar groß und befindet sich zu zwei Dritteln in Kärnten.
  • Seit 1996 trägt das Hörfeld Moor die Ramsar-Auszeichnung als international bedeutsames Feuchtgebiet.
  • 1997 wurde das Flachmoor mit seiner einzigartigen Flora und Fauna zum Europaschutzgebiet ernannt.
  • Besondere Tiere wie die Bekassine, die zierliche Gelbbauchunke, die Mausohr-Fledermaus oder die gefleckte Smaragdlibelle kannst du hier erleben.
  • Im Moor wachsen 50 gefährdete Gefäßpflanzenarten. Mit etwas Glück siehst du Raritäten wie das hochgiftige Krainer Tollkraut oder den Rundblättrigen Sonnentau, der Insekten fängt.
  • Der 6,7 Kilometer lange Hörfeld Moor-Rundweg führt dich in 2,5 Stunden durch das Schutzgebiet. Du erhältst spannende Einblicke in diesen einzigartigen Naturraum. Ein Steig macht das Moor begehbar.

Kärnten Naturerleben Klopeinersee

YouTube Video

Hier würde der Inhalt von YouTube Video angezeigt werden. Mit dem Laden von YouTube Video akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube Video.

Möchtest du weitere Cookies akzeptieren und externe Inhalte automatisch laden: Cookie Dialog aufrufen.

Buche jetzt Magische Momente

Magische Momente in Kärntens ausgezeichneter Natur!

 

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten
OSZAR »